Führung und Gesundheit

Führung und Gesundheit

In unseren Trainings im Bereich Führung und Gesundheit betrachten Führungskräfte ihre Arbeit aus verschiedenen Perspektiven. Der Blick auf sich selbst ist dabei genauso relevant wie der Blick auf die Beschäftigten im eigenen Verantwortungsbereich:

 

Gesundheitsorientiert Führen

Gesundheitsorientiert Führen

Das Seminar Gesundheitsorientiert Führen zielt darauf, Führungskräfte zu befähigen in den jeweiligen Verantwortungsbereichen die Potenziale zur Förderung von Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Motivation auszuschöpfen und sich selbst als Führungskraft dabei im Blick zu behalten.

Das Design des Seminars wird gemäß den unternehmensspezifischen Anforderungen, dem Vorwissen der Führungskräften und den Möglichkeiten vor Ort angepasst. Typisch sind u.a. nachfolgende Inhalte:

  • Grundlagen über die Zusammenhänge von Führung und Gesundheit erfahren,
  • betriebliche Einflüsse auf die Gesundheit von Beschäftigte kennen und steuern lernen,
  • unterschiedliche Rollen der Führung bei der Unterstützung von Beschäftigten kennen und nutzen lernen,
  • Belastungsfaktoren bei sich und anderen erkennen und verschiedene Ansätze und Strategien zur Bewältigung dieser Belastungen kennen lernen,
  • von Erfahrungen aus anderen Unternehmen und erfolgreichen Praxisbeispielen profitieren,
  • eigene Handlungspläne zur Prävention von Belastungen (eigene und Belastungen von Beschäftigten) entwickeln und deren Umsetzung planen.

Im Rahmen einer begleiteten kollegialen Beratung (als Follow-up) kann zudem die Verantwortungsübernahme für eine nachhaltige und kontinuierliche Arbeit im Thema angeregt und unterstützt werden.

Leistungsfähigkeit erhalten – Gesundheitsseminar für Führungskräfte

Leistungsfähigkeit erhalten – Gesundheitsseminar für Führungskräfte

Das Seminar Leistungsfähigkeit erhalten ist ein Gesundheitsseminar für Führungskräfte und zielt auf das Bewusstsein für die eigene Gesundheit. Die Führungskräfte

  • erlangen aktuelles Gesundheitswissen zu verschiedenen relevanten Themen,
  • reflektieren ihr derzeitiges Gesundheitsverhalten am Arbeitsplatz und ihren Lebensstil,
  • erkennen ihre Stärken im Bereich Fitness und Ernährung und entwickeln gezielte Handlungspläne für Optimierungsmöglichkeiten,
  • lernen psychische Gefährdungspotenziale zu erkennen und Techniken diese zu bewältigen und
  • üben die eigenen Ressourcen im Blick zu behalten.

Darauf basierend entwickeln sie persönliche Strategien für eine ausgewogene Balance zwischen Familie und Beruf.

In diesem Seminar werden auf Wunsch Verfahren zur Diagnostik eingesetzt.

Arbeiten & Führen im demografischen Wandel

Arbeiten & Führen im demografischen Wandel

Das Seminar Arbeiten & Führen im demografischen Wandel informiert Führungskräfte über Handlungsfelder und sensibilisiert für die eigene Rolle im Thema. Folgende Inhalte finden Eingang:

  • Sensibilisierung für das Thema „Führen im demografischen Wandel“
  • Wissen über Werte, Bedürfnisse, Fähigkeiten, Themen und Potentiale unterschiedlicher Altersgruppen
  • Bedeutung unterschiedlicher Lebensphasen und deren Herausforderungen
  • Einflüsse auf die Motivation und Arbeitszufriedenheit der verschiedenen Altersgruppen
  • Wissen um Chancen und Risiken altersgemischter Teams
  • Bearbeitung konkreter Umsetzungsschritte für die Teilnehmenden

Durch praxisnahe Hinweise und Gestaltungsansätze werden Führungskräfte in der Anwendung dieser Erkenntnisse motiviert und in der Führungsarbeit im demografischen Wandel unterstützt. Die Inhalte des Seminars fußen auf aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis.

Das Design des Seminars wird gemäß den unternehmensspezifischen Anforderungen, dem Vorwissen der Führungskräfte und den Möglichkeiten vor Ort angepasst. So kann z.B. durch den Einsatz des webbasierten Trainings „Führen im demografischen Wandel“  im Vorfeld der Fokus im Seminar auf den Praxis-Transfer gelenkt werden.

Gesundheitsorientierte Führung in Veränderungsprozessen

Gesundheitsorientierte Führung in Veränderungsprozessen

Unternehmen sind seit vielen Jahren durch eine beständige Abfolge unterschiedlicher Veränderungsprozesse geprägt. Obwohl diese Veränderungen somit „alltäglich“ geworden sind, bedeutet das nicht, dass Betroffene diese Prozesse heute einfacher durchleben.

Das Seminar Gesundheitsorientierte Führung in Veränderungsprozessen will Führungskräfte dabei unterstützen, negative Auswirkungen von Veränderungsprozessen frühzeitig zu begegnen und Beschäftigte in der Bewältigung dieser Veränderungen positiv zu begleiten. Dazu werden folgende Inhalte behandelt:

  • Wie wirkt ein Change-Prozess auf das Unternehmen / die Organisation, Teams, Betroffene und nicht Betroffene?
  • Wie lassen sich Belastungen und gesundheitlich negative Auswirkungen von Veränderungen reduzieren? (z.B . Techniken
  • (z.B . Objektivierung der erwarteten Auswirkungen, Techniken zur Entwicklung von positiveren/ optimistischen Einstellungen)
  • Was ist meine Rolle als Führungskraft im Prozess?
  • Wie gewinne ich Beschäftigte für den Veränderungsprozess? (Widerstände vermeiden, Akzeptanz fördern, Bedeutung von Einbindung und Kommunikation)
  • Welche Schlüsselfaktoren (Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren) für gesundheitsgerechte Prozessgestaltung gibt es? Und welche flankierenden Maßnahmen sind hilfreich?

Führen in der Arbeitswelt 4.0

Führen in der Arbeitswelt 4.0

Neue Produktionsformen, mobile Arbeitssituationen, hoch flexible Arbeitszeitformen und neue Zusammenarbeitsformen werden die Zukunft unserer Arbeitswelt prägen. Mit diesen neuen Arbeitsformen werden sich auch die Erwartungen der Beschäftigten an ihre Führung und von der Führung an ihre Beschäftigten entwickeln. So werden die Beschäftigten mehr Eigenständigkeit und Selbstverantwortung für ihrer Arbeit bekommen und Führungskräfte mit unterschiedlichen Teams mehr z. B. projekt- oder prozessorientiert arbeiten. Dabei stellen sich wichtige Fragen wie z.B.:

  • Wie arbeite ich mit nur noch temporär zugeordneten Beschäftigten?
  • Wie gehen Beschäftigte mit unterschiedlichen Führungssituationen und parallelen Führungsstrukturen um (z. B. Projektleitung/ disziplinarische Führung/ fachliche Führung)?
  • Arbeit in unterschiedlichen Funktionen (einmal als Vorgesetzter –einmal als Projektmitarbeiter)
  • Führen von Beschäftigten an unterschiedlichen Einsatzorten

 

Das Seminar Führen in der Arbeitswelt 4.0 greift die unterschiedlichen Herausforderungen auf und schafft den Teilnehmenden in diesen neuen Führungsfeldern eine erste Orientierung. Dabei werden die konkreten Prozesse unternehmensspezifisch in das Seminar eingebunden.

Kritische Lebensereignisse – Beschäftigte stärken und unterstützen

Kritische Lebensereignisse – Beschäftigte stärken und unterstützen

Persönlich kritische Lebensereignisse sind für jeden Menschen Bestandteil des eigenen Lebens. Hierzu gehören z.B. Themen wie der Tod von Verwandten und Freunden. Aber auch Situationen wie eine Scheidung von dem Partner, eine eigene schwere Erkrankung, eine finanzielle Schieflage oder eine auftretende Pflegesituation der Eltern werden von vielen Menschen erlebt. Zumeist treten diese Themen plötzlich auf und die Betroffenen sind häufig verunsichert und leiden unter diesen persönlichen Problemen.

Der sichere Umgang mit betroffenen Beschäftigten lässt sich durch die Grundlage von Informationen und Wissen, als auch die Ausbildung von sozialen Kompetenzen und Erfahrung erreichen. Eine erste Sensibilisierung für die Bedeutung des Themas schafft Akzeptanz und Empathie. Führungskräfte, die sich gut ausgebildet und unterstützt fühlen, können leichter mit diesen schwierigen Situationen und belasteten Beschäftigten umgehen. Dabei ist der Schwerpunkt nicht die therapeutische Betreuung, sondern ein „erstes Auffangen“ und das Lotsen in die passenden Angebote. Auch die eigene Abgrenzung als wichtiger Bestandteil der eigenen Gesundheit ist ein Thema des Trainings Kritische Lebensereignisse – Beschäftigte stärken und unterstützen mit den nachfolgenden Inhalten:

  • Sensibilisierung für das Vorhandensein von kritischen Lebensereignissen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigungsfähigkeit
  • Aufzeigen der Bedeutung von Förderung und Unterstützung der Betroffenen durch die Ansprechpartner
  • Anregung zur Reflexion über bisherige Aktivitäten im Themenfeld
  • Gewinnung der Ansprechpartner für einen persönlichen Einsatz im Themenfeld
  • Kennenlernen und praktisches Anwenden der verschiedenen Handlungshilfen
  • Training des Umgangs mit betroffenen Mitarbeitern
  • Erlernen/ Erweiterung von Gesprächsführungskompetenzen in besonderen Situationen
  • Vernetzung und Kennenlernen von weiteren unternehmensinternen und externen Ansprechpartnern
  • Vorbereitung auf einen Umgang mit einer möglichen eigenen Belastung durch das Themenfeld (Selbstfürsorge)

Das Angebot wird dabei auf die unternehmensspezifischen Schnittstellen und vorhandene Angebote im Unternehmen adaptiert.

Führen von Mitarbeitergesprächen und Rückkehrgesprächen

Führen von Mitarbeitergesprächen und Rückkehrgesprächen

Beim Führen sensibler Gespräche ist die Qualität der Gespräche für ihre Zielerreichung und die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Beschäftigten von großer Bedeutung. Fehler in der Gesprächsführung, z.B. Unsicherheiten, Taktlosigkeit oder mangelnde Ernsthaftigkeit, können das beeinträchtigen. Oftmals werden Mitarbeitergespräche, Rückkehrgespräche oder Gespräche zur betrieblichen Eingliederung fälschlicherweise als „Kritikgespräche“ erlebt und verstanden, aber eigentlich stehen das „Sich-Kümmern“ und die Förderung der Motivation im Vordergrund. Das Seminar „Führen von Mitarbeitergesprächen und Rückkehrgesprächen“ zielt darauf Führungskräfte zu sensibilisieren und zu befähigen, sensible Gespräche professionell zu führen.

Typische Inhalte des Seminars sind die Professionalisierung folgender Aspekte:

  • Vorbereitung von Gesprächen (Organisation, inhaltliche und emotionale Vorbereitung)
  • Durchführung von Gesprächen (kooperative Gesprächsführungstechniken, Grenzen im Gespräch kennen (Was darf ich wen fragen?), Vereinbarungen für die Zukunft treffen)

Die Teilnehmenden setzen die erlernten Inhalte in praktische Übungen um. Dabei spielen die Reflexion der eigenen Einstellungen und geübten Gesprächssituationen eine wichtige Rolle.

Teams zu mehr Resilienz führen

Teams zu mehr Resilienz führen

Aktuelle Studien zeigen weiterhin die Bedeutsamkeit der psychischen Belastungen bei dem Zustandekommen höherer Fehlzeiten und steigender Unzufriedenheit. Dabei sind soziale Verstärker in den Teams oft ein wesentlicher Faktor. Aber genauso, wie Teams negative Aspekte verstärken können, lassen sich ihre Stärken nutzen und weiterentwickeln. Resiliente Teams setzten ihre Stärken bewusst ein und wachsen gemeinsam an den Herausforderungen. Dabei werden verschiedene Schlüsselqualifikationen herausgearbeitet und für den Einsatz in den Teams in dem Seminar Teams zu mehr Resilienz führen praktisch aufgearbeitet.

Wesentliche Schlüsselqualifikationen sind:

  • Vertrauen und Unterstützung
  • Konfliktfähigkeit
  • Lernfähigkeit und Kreativität
  • Commitment und Akzeptanz
  • Sinn und Einverständnis
  • Fokussierung

Die Teilnehmenden lernen gezielt die erworbenen Kenntnisse in ihren Teams umzusetzen. Hierzu werden individuelle Handlungspläne entwickelt.