Bewegung & Ergonomie
Die Angebote vermitteln körpergerechte Verhaltensweisen, die den individuellen berufsspezifischen Tätigkeiten und den körperlichen Voraussetzungen angepasst werden.
viafit® Ergonomie-Coaching

Im Ergonomie-Coaching erhalten die Teilnehmenden eine ergonomische Beratung in für sie tätigkeitstypischen Bewegungssituationen (direkt am Arbeitsplatz oder simuliert/nachgestellt).
Ziele eines Ergonomie-Coachings:
- Aufzeigen von bewegungsergonomisch ungünstigen Verhaltensweisen
- Aufzeigen von vorteilhaften Bewegungsalternativen
- Sensibilisierung für ein rückengerechtes Verhalten
Zur besseren Vermittlung und Darstellung kann die videogestützte Bewegungsanalyse eingesetzt werden.
viafit® Short Cuts

Bei den viafit® Shortcuts werden in Kleingruppen zu verschiedenen Themenschwerpunkten vielfältige tätigkeitsspezifische Ausgleichs-, Entlastungs- oder Aktivierungsübungen angeleitet und vermittelt, z.B.
- Entlastungsübungen für die Pause
- Brain Gym - Training fürs Gehirn
- „Das kleine Fitnessstudio“
viafit® Fachvorträge - Themenfeld Bewegung

Die lebendigen Fachvorträge bringen den Teilnehmenden die jeweiligen Themenfelder näher und stärken damit die Wissenskompetenz. Es werden alltagsnahe Handlungsansätze aufgezeigt und in Interaktion mit den Teilnehmenden auf praktische Erfahrungen eingegangen.
Es werden Fachvorträge zu verschiedenen Schwerpunkten wie z.B. Rücken, Faszien, schwere Beine u.v.m. angeboten.
viafit® Rückenparcours

Viele Erkrankungen des Rückens sind auf eine zu schwach ausgebildete Rückenmuskulatur zurückzuführen. Daher werden im Rückenparcours Übungsinhalte vermittelt, die Rückenmuskulatur stärkend und positiv auf die Sensomotorik und die Beweglichkeit wirken.
Den Teilnehmenden wird die Bedeutung eines gesunden und starken Rückens vermittelt und ihnen werden Tipps zur Umsetzung des Trainings mit an die Hand gegeben.
viafit® Puls-Puzzle

Das viafit_Puls Puzzle sensibilisiert die Beschäftigten für eine verbesserte Belastungswahrnehmung (Biofeedback). Die Teilnehmenden schätzen ihre Herzfrequenz in unterschiedlichen Belastungssituationen ein.
In der Nachbesprechung werden Differenzen zwischen der Selbstwahrnehmung und den objektiv gemessenen Werten identifiziert und besprochen.
Die Eigenwahrnehmung der Beschäftigten wird geschärft, Anzeichen von körperlicher Über-/ Unterforderung im Berufsalltag wahrzunehmen und so für einen bewussten Lebensstil zu motivieren der langfristig gesund hält.