Umgang mit Arbeit 4.0

Umgang mit Arbeit 4.0

Neue Produktionsformen, mobile Arbeitssituationen, hoch flexible Arbeitszeitformen und neue Zusammenarbeitsformen werden die Zukunft unserer Arbeitswelt prägen. Mit diesen neuen Arbeitsformen werden sich auch die Anforderungen an die Beschäftigten verändern. Die Arbeit wird von Aspekten wie Flexibilität in Arbeitsinhalten, Orten und Zeiten geprägt sein. Um diese Veränderungen bewältigen zu können bedarf es Fähigkeiten, die mit dem Seminar Umgang mit Arbeit 4.0 gestärkt werden sollen:

  • Beobachtungsfähigkeit für eigene Reaktionen auf Belastungen
  • Konfliktfähigkeit im Umgang mit Spannungsfelder (z.B. im Spannungsfeld Familie und Beruf)
  • Selbstständiger Umgang mit Arbeit und Lernfeldern im Rahmen des digitalen Wandels (z.B. mobiles Arbeiten, Arbeiten mit digitalen Medien, eigenverantwortliches Lernen)
  • Arbeiten in neuen Organisationsformen (z.B. Arbeiten in mehreren Projekte mit unterschiedlichen Führungskräften, prozessorientiertes Arbeiten, Arbeiten an der Schnittstelle zu Robotern/ intelligente Maschinen)

Das Seminar greift die unterschiedlichen Herausforderungen auf und schafft den Teilnehmenden in der Herausforderungen von Arbeit 4.0 eine erste Orientierung. Dabei werden die konkreten unternehmensspezifischen Herausforderungen in das Seminar eingebunden.