Gesunde Impulse für Selbständige

Selbständig gesund - gesunde Selbständige?!
Gerade im stressigen Arbeitsalltag von Selbständigen rückt die eigene Gesundheit immer wieder in den Hintergrund. Wir bieten Ihnen auf verschiedenen Ebenen Impulse an, um Ihrer Gesundheit (wieder) einen größeren Stellenwert zu geben.
Starten Sie einfach mit dem Video links. Darin geben wir Ihnen zunächst einen Überblick über die verschiedenen Aspekte von Gesundheit.
Über die Kacheln hierunter finden Sie eine Vielzahl an kleinen Filmen bzw. vertonten Präsentationen. Klicken Sie einfach auf den Bereich, der Sie am meisten interessiert. Unter jedem Thema fächern sich einzelne Aspekte dazu auf.
TIPP: Mit einem Klick in das Video können Sie rechts unten über das Icon die Bild-in-Bild-Wiedergabe aktivieren, ziehen Sie das entstandene Fenster in eine Größe, in dem Sie bequem dem Video folgen können.
Wir hoffen, Ihnen mit unserem Input wertvolle Impulse liefern zu können! Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie evtl. das ein oder andere Thema besonders vertiefen wollen. Teilweise haben wir Ihnen auch schon die passenden Angebote aus unserem Portfolio verlinkt.
Die eigene Stressbewältigung als Erfolgsfaktor für Gesundheit und Leistungsfähigkeit!
Ein kleiner Hinweis noch in eigener Sache: alle Inhalte dieser Seite unterliegen dem urheberrechtlichen Schutz des IFGP - eine Weitergabe an Dritte ist nicht erlaubt.
Körperliche Auswirkungen von Stress
Anschließend erhalten Sie anhand von drei Videos ganz praktische Tipps, wie Sie den Auswirkungen von Stress effektiv entgegen wirken können.
Was hilft bei spannungsgeladener Muskulatur und schmerzenden Faszien? Und wie können Sie Ihren Arbeitsalltag gestalten, um Verspannungen und Schmerzen bereits im Vorfeld zu vermeiden?
On the road - Tipps für Vielfahrer*innen
Richtig eingestellt - Ergonomie am Schreibtischarbeitsplatz
Ausgleich schaffen
Wenn der Säbelzahntiger naht... psychische Auswirkungen von Stress
Der Säbelzahntiger steht symbolisch für all das, was dem Gehirn sagt, dass es Zeit wird für eine Reaktion auf eine Herausforderung. Und was da genau passiert, schauen wir uns hier an.
Im Anschluss finden Sie weitere, vertiefende Videos z.B. zum Umgang mit Ärger und Wut, Ängsten und Erwartungen. Aber auch zu Burnout und Fehlkompensationen.
"Da platzt mir der Kragen!" - Umgang mit Ärger und Wut
Wenn der Sorgenberg wächst - Sorgen und Ängste bewältigen
Wenn nichts mehr geht - Burnout-Symptome rechtzeitig erkennen
Anhand eines Erklärungsmodells erhalten Sie die Möglichkeit der Selbstreflexion, so dass Sie Ihre eigene Gefährdung in Bezug auf einen Burnout, selbst einordnen können.
Sie erfahren, worauf Sie besonders achten können, wenn Ihre Belastungen sehr hoch sind, um einen Burnout zu vermeiden und wie Sie sich selbst schützen können.
Wenn alle an einem ziehen - Umgang mit vielfältigen Erwartungen
Wenn es in die falsche Richtung geht - Fehlkompensation
Fehlkompensation zur Stressreduktion
Wenn wir eine Stressreaktion haben, versucht unser Körper wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Dazu werden verschiedene Strategien genutzt, die das Stresslevel senken.
Nicht alle diese Strategien sind jedoch gesundheitszuträglich und heißen deswegen Fehlkompensationen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu Stressessen & -fasten, Rauchen, Alkoholkonsum, Medikamentenmissbrauch, exzessiver Medienkonsum und weitere Verhaltenssüchte.
Das gibt Ihnen die Gelegenheit, zu überprüfen, ob Sie eine oder mehrere dieser ungünstigen Muster von sich oder Anderen kennen.
Resilienz
Hierunter finden Sie einige Aspekte der Resilienz, wie z.B. die Erholungsfähigkeit oder die Selbstfürsorge, die wir intensiver betrachtet und für Sie aufbereitet haben.
Und jetzt bin ich dran! - Grenzen setzen und Selbstfürsorge
Wann haben Sie sich das letzte Mal etwas gegönnt? Auch im Alltag ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse im Blick zu behalten und nicht immer auf "später" zu verschieben.
Dankbarkeit für das, was man hat, wirkt sich direkt positiv auf die Gesundheit aus. Worüber haben Sie sich heute schon gefreut?
Raus aus der Dauerschleife - Erholungsfähigkeit und Regeneration
Was können Sie tun, um das Abschalten können zu trainieren? Wie kann Akzeptanz dazu beitragen?
Sie erhalten Impulse zu diesen beiden Fragen, um Ihre Erholungsfähigkeit und Regeneration zu stärken.
Pausen gönnen können - den Wert der Pause erkennen
Wie können wir Pausen in häufig prall gefüllten Arbeitsalltag einbauen? Es werden Anregungen gegeben, wann Pausen sinnvoll gesetzt werden können und wie wir durch die gezielte Pausengestaltung den besten Erholungseffekt herausholen können.
Eine Pause ist keine Alternative zur Arbeitszeit - sie ist eine Ergänzung.